Link zum Integrationsplan
Liebe Besucher unserer Homepage, anbei erhalten Sie vom Amt für Migration und Integration im Landratsamt Bodenseekreis einen Link zum Integrationsplan, der beim Migrationsforum am 10.04.2018 offiziell präsentiert wurde....
mehr lesen29.04.18: Filmfest mit arabischer Livemusik
Komm am Sonntag, den 29. April um 19 Uhr in den Kursaal Überlingen* Sieh dir dort unseren zweiten Film »Bilder« an, erlebe mitreißend arabische Livemusik und genieße kulinarische Köstlichkeiten von einem internationalen Buffet. Lade deine Freunde und...
mehr lesenKompetenzen für den Friseurberuf
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH bieten Beratung, Bildung und Integration. Geflüchtete Männer und Frauen haben die Möglichkeit, das Friseurhandwerk kennen zu lernen. Start: 16. April 2018 Ende: 18. Juli 2018 Genaue...
mehr lesenStifte machen Mädchen stark! Mitsammeln und Bildung anstiften!
Durch das Recycling von Schreibgeräten unterstützt der Weltgebetstag ein Team von LehrerInnen und PsychologInnen, das 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht. Zentrale Sammelstellen in Tettnang: Rathaus Stadtbücherei...
mehr lesenArgumentationstraining »Kompetent gegen rechte Sprüche«
Das Amt für Migration im Landratsamt Bodenseekreis bietet am Samstag, dem 3. März 2018, von 9.30 – 17.30 Uhr einen Workshop zum Thema »erfolgreich argumentieren gegen rechte Sprüche und Parolen« an. Die Teilnahme ist kostenlos. Genauere Informationen...
mehr lesen»Islam in der Krise?« Vortrag 26.02.18 in Weingarten
Islam in der Krise? Montag, 26. Februar 2018, 19.00 Uhr, Tagungshaus Weingarten Kirchplatz 7 88250 Weingarten Im Rahmen der »Weingartener Abende« lädt die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einem Fachgespräch mit Dr. Michael Blume ein....
mehr lesenFilmvorführung »Wir sind Juden aus Breslau«, Regie: Karin Kasper
»Wir sind Juden aus Breslau« Regie: Karin Kasper Mittwoch, 31.01.2018 um 19.00 Uhr mit Regiebesuch Freitag, 02.02.2018 um 20.00 Uhr In Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde und dem Amt für Migration und Integration Friedrichshafen wird im...
mehr lesenInformationssammlung über Fakten zur Asylpolitik und Austauschtermin am 31.01.2018
Brigitte Ganzmann und das Asylnetzwerk Tettnang wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2018! Für die Ehrenamtlichen des Asylnetzwerks Tettnang gibt es anbei als pdf-Datei eine interessante Informationssammlung über Fakten zur Asylpolitik. Außerdem möchten...
mehr lesenVortrag Dr. Franz Alt in Ravensburg
»Klimakrise, Energiekrise, Flüchtlingskrise – wie alles zusammenhängt und aus Krisen Chancen entstehen« Dr. Franz Alt spricht am 25. Januar 2018 um 19.00 Uhr im Schwörsaal in Ravensburg, der Eintritt ist frei Den Veranstaltungsflyer können Sie hier...
mehr lesenEinladung Runder Tisch Integration am Dienstag, 16.1.2018
Von Frau Ganzmann ergeht folgende Einladung: Sehr geehrte Damen und Herren, wie angekündigt, möchte ich Sie herzlich zum Runden Tisch Integration am Dienstag, 16.1.2018 von 17.00 – 19.00 Uhr ins Neue Schloss Tettnang einladen. Themenschwerpunkt wird die...
mehr lesenNeue Ausgabe »Vernetzt«
Heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe von »vernetzt« mit Neuigkeiten aus dem IQ Netzwerk Baden-Württemberg. Den Newsletter können Sie auch direkt hier runterladen (PDF, 2,8 MB). Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns für Ihr Interesse und die...
mehr lesenGemeinsam essen – ein verbindendes Element in allen Kulturen
Ein topmotiviertes Team und viele helfende Hände schufen am Sonntagabend im St. Gallus Gemeindezentrum eine tolle Atmosphäre. Unter dem Motto „Miteinander-Füreinander“ mit Maria Schuster von der Kirchengemeinde St. Gallus, Christine Barth vom Asylnetzwerk...
mehr lesenWir haben viele Fähigkeiten und Fertigkeiten!
Sie warten nur darauf, sinnvoll eingesetzt zu werden!
Was ist eigentlich Asyl?
Schutz eines Ausländers vor unmittelbarer Bedrohung durch Gestattung des Aufenthalts in einem fremden Staat oder auf exterritorialem Gebiet.
Werden alle Flüchtlinge als solche anerkannt?
Laut einer Studie der Süddeutschen Zeitung wurden von Januar bis Oktober 2014 29,1% der Flüchtlinge offiziell anerkannt, 2008 lag die Jahresquote bei 37,7%.
Woher kommen die asylsuchenden Menschen derzeit?
Die meisten Menschen kommen lt. einer Studie der Süddeutschen Zeitung (2014) aus folgenden Ländern:
Syrien, Serbien, Eritrea, Afghanistan, Albanien, Somalia, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Russische Förderation, Irak.
Wie hoch sind eigentlich die Ausgaben für Asylbewerber?
2010 wurden lt. dem Statistischen Bundesamt 814 Mio. Euro für Unterkunft, Verpflegung und Prüfung der Asylbewerber ausgegeben.
Demgegenüber wurden 31,7 Milliarden Euro für die Bundeswehr ausgegeben.
AL 2 und Sozialhilfe schlugen 2010 mit 43,9 Milliarden zu Buchen und selbst der Miniposten Bafög kostete immerhin 1,3 Milliarden Euro…
Wieviele Flüchtlinge gibt es weltweit?
Laut einer Schätzung des UNHCR befinden sich weltweit mehr als 45 Millionen Menschen auf der Flucht oder leben in einer „flüchtlingsähnlichen“ Situation.
Wer bekommt eigentlich Asyl?
Das deutsche Asylrecht orientiert sich an der Genfer Flüchtlingskonvention und wird hoffentlich bald europäisches Recht werden.
Asyl muss bekommen, wer wegen seiner
- Rasse
- Religion
- Nationalität
- Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe
- politischer Überzeugung
in seinem Heimatland verfolgt und bedroht ist.
„Migration und Empathie“
Migrant: Brian Silas, geb. 17.7.1979 in Monrovia/Liberia, Westafrika.
Vater: Samuel Silas, geb. 1949 in Benin Nigeria
Mutter: Patience Silas, geb. 28.02.1959 in Monrovia, aus Sklavenfamilie reemigriert aus Amerika.
Schwester: Betty Silas geb. 4.8.1981 in Monrovia.

Brian Silas, 1984, mit seiner Schwester Betty.

Brian Silas, 2015.
Tage dauert die Flucht aus Syrien.
Tettnanger engagieren sich aktuell im Asylnetzwerk Tettnang.
Was man alles tun kann…

Nett sein
Offen und aufrichtig auf die Menschen zugehen, nett sein. Vermutlich eine der wichtigsten Hilfestellungen, die man völlig kostenneutral geben kann.

Deutschlernpate werden
Als Deutschlernpate helfen Sie den Menschen, die Grundbegriffe deutscher Sprache zu verstehen und zu sprechen. Die fehlende Fremdsprache dürfte die größte Hürde sein, die es zu überwinden gilt, um den Alltag in einem fremden Land zu bewältigen.

Geld spenden
Geld wird für viele Bereiche benötigt, wo die staatlichen Hilfen zu gering und zu unflexibel einsetzbar sind. Gerne erhalten Sie über Ihre Spende eine Spendenquittung für Ihr Finanzamt.
Jede Unterstützung zählt!
Neben all der ehrenamtlichen Arbeit, den Sachspenden und sonstigen Unterstützungen sind wir dringend auch auf Geldspenden angewiesen. Wenn Sie uns hierbei unterstützen mögen, sei hier unser Spendenkonto genannt:
Spendenkonto Asylnetzwerk Tettnang
Bankverbindung: Sparkasse Bodensee
Kontoinhaber: Asylnetzwerk Tettnang
Verwendungszweck: Asylnetzwerk Spende
IBAN: DE56690500010026085332
BIC: SOLADES1KNZ
Wichtiger Hinweis: Das Bundesfinanzministerium hat ein Schreiben veröffentlicht, welches auf einen vereinfachten Zuwendungsnachweis hinweist. Bei Spenden auf ein spezielles Spendenkonto einer juristischen Person des öffentlichen Rechts kann der Kontoauszug der Bank oder ein Einzahlungsbeleg oder der Kontoauszug aus einem Onlinesystem beim Finanzamt vorgelegt werden. Sie benötigen für Spenden auf unser Spendenkonto also keine durch uns ausgestellte Spendenbescheinigung mehr. Diese Regelung ist betragsunabhängig.